Tierschutzverein Erkrath
  • STARTSEITE
  • TIERVERMITTLUNG
  • NACHRICHTEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • HUNDE
  • KLEINTIERE
  • SCHWEINE
  • KÜHE
  • PFERDE
  • WILDTIERE
  • WASSERBEWOHNER
  • VÖGEL
  • TAUBEN

Tier-Infos / Hunde

  • So funktioniert Tierortung

Tier-Infos / Hunde

  • HUNDE
  • Hunde-Zeitschriften
  • Hunde - Brustgeschirr
  • Hunde - Erziehung-Schule
  • Hunde - Krankheiten
  • Hunde - Recht und Steuer
  • Hunde - Schulen
  • Hunde - Silvester
  • Hunde und Urlaub
  • Hundehaltung im Auto verboten
  • Hundehaltung in NRW
  • Hundewiesen Mülheim+Herbede
  • So funktioniert Tierortung
  • Welpenverkauf in Geschäften
  • Welpenverkauf in Geschäften seit 2021 verboten
  • Yellow Dog
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. TIER-INFOS
  4. HUNDE
  5. Pflegestellen
  6. Katzen-Kinder

Flavia und Flavio - Katzenkinder

Flavia und Flavio

Flavia und Flavio sind ca. am 15. Juni 2025 geboren, und zwar in einem Wäldchen in Königsdorf/Frechen. Eine Tierschützerin hat sie rechtzeitig eingesammelt und gesichert. Flavia und Flavio sind noch etwas unsicher und ängstlich, lassen sich jedoch bereits gerne streicheln und sind sehr spielfreudig. Bei fremden Menschen sind sie noch vorsichtig.

Die Beiden suchen ein Nichtraucher-Zuhause in einer Wohnung mit gesichertem Balkon. Vorhandene Kinder sollten bereits die Grundschule besuchen. Flavia und Flavio sind entwurmt und geimpft und werden vor der Vermittlung auch noch gechippt. Die rechtzeitige Kastration wird vertraglich vorgeschrieben.

Vermittlungsradius: ca. 30 km um Hilden/Rheinland oder um Bergheim.

Kontakt über Katzenpflegestellen-Betreuerin:
Christa Becker, Telefon 02104-4939811
oder E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Details
Zugriffe: 143

Sari und Skippy - Katzenkinder

Sari und Skippy

Sari und Skippy sind Siam-Mixe und wurden ca. am 10. Juni 2025 geboren, und zwar in einem Wäldchen in Königsdorf/Frechen. Eine Tierschützerin hat sie rechtzeitig eingesammelt und gesichert. Sari und Skippy sind noch etwas unsicher und ängstlich, lassen sich jedoch bereits gerne streicheln und sind sehr spielfreudig. Bei fremden Menschen sind sie noch vorsichtig.

Die Beiden suchen ein Nichtraucher-Zuhause in einer Wohnung mit gesichertem Balkon. Vorhandene Kinder sollten bereits die Grundschule besuchen. Sari und Skippy sind entwurmt und geimpft und werden vor der Vermittlung auch noch gechippt. Die rechtzeitige Kastration wird vertraglich vorgeschrieben.

Vermittlungsradius: ca. 30 km um Hilden/Rheinland oder um Bergheim

Kontakt über Katzenpflegestellen-Betreuerin:
Christa Becker, Telefon 02104-4939811
oder E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Details
Zugriffe: 141

Susi und Simba - Katzenkinder

Susi und Simba sind ca. am 23. Juni 2025 geboren. Leider nicht behütet in einer Wohnung, sondern auf einem Industriegelände. Aber eine Tierschützerin hat sie Susi rechtzeitig eingesammelt und gesichert. Susi und Simba lassen sich inzwischen gerne streicheln und sind sehr spielfreudig. Bei fremden Menschen sind sie noch vorsichtig.

Die Beiden suchen ein Nichtraucher-Zuhause in einer Wohnung mit gesichertem Balkon. Vorhandene Kinder sollten bereits die Grundschule besuchen. Susi und Simba sind entwurmt und geimpft und werden vor der Vermittlung auch noch gechippt. Die rechtzeitige Kastration wird vertraglich vorgeschrieben.

Vermittlungsradius: ca. 30 km um Hilden/Rheinland oder um Bergheim.

Kontakt über Katzenpflegestellen-Betreuerin:
Christa Becker, Telefon 02104-4939811
oder E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Details
Zugriffe: 141

Katzenkinder Jakob und Jannik und Josie
suchen neues Betätigungsfeld

Josie und co1Josie und co2

Am 10. April 2025 übernahmen wir eine schwangere MaineCoon-Straßenkatze aus einer Nachbarstadt, deren Behörden Katzen völlig egal sind. Am 14. April kam der Nachwuchs: Jakob und Jannik und Josie. Da die Mutter verwildert ist, versiegte durch den Stress des Eingesperrtseins die Milch, sodass wir die Kinder mit der Flasche fütterten. Das gelang gut, obwohl wir von der Mutter regelmäßig attackiert wurden. Aber zu ihren Kindern war sie liebevoll und kümmerte sich sehr.

Wir brachten die Mutter – natürlich kastriert und auch ansonsten tierärztlich runderneuert - nach gut acht Wochen zu ihrem Stammplatz zurück und richteten eine Futterstelle für sie und ihre verwilderte Verwandtschaft ein.

Am 17. August 2025 stießen wir in Haan auf einen Katzen-Hotspot mit 35 Katzen, viele davon Kinder, welches das Haaner Ordnungsamt als Wildkatzen deklarierte, für welche es nicht zuständig war. Mithilfe der Tierrettung Dogman haben wir alle einfangen lassen und auf befreundete Tierschutz-Organisationen verteilt. Drei Kinder waren verhungert und konnten trotz Klinikaufenthalt nicht mehr gerettet werden.

Bienchen war acht Wochen jung und wir konnten es mithilfe unserer Tierärztinnen so stabilisieren, dass es nun gesund und munter ist. Wir haben Bienchen mit Jakob und Jannik und Josie vergesellschaftet, um aus diesen Vieren zwei Katzenpärchen zu machen.

Ideal wäre es, Jakob mit Bienchen und Jannik mit Josie zu vermitteln.

Alle Kinder, auch das Bienchen [das nur zum Thema „Wildkatzen“] sind sehr menschenbezogen, natürlich verspielt bis zum es geht nicht mehr. Die Kinder sind regelmäßig entwurmt worden und werden gechippt und geimpft vermittelt. Die Kastrationen werden vertraglich vorgeschrieben. Katzenkinder werden von uns ausschließlich in Wohnungshaltung vermittelt. Wir haben schon bis jetzt zu viel Herzblut in die Kinder gesteckt und möchten keine Nachricht erhalten, dass sie vom Asphalt gekratzt werden mussten.

Aber wir wünschen uns einen gesicherten Balkon, wo sie sich den Wind ums Näschen wehen und die Sonne aufs Fell brennen lassen können. Wir vermitteln ausschließlich in Nichtraucherhaushalte. Vorhandene Kinder sollten bereits die Grundschule besuchen.

Vermittlungsradius: ca. 30 km um Hilden/Rheinland
Christa Becker, Telefon 02104-4939811
oder E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Details
Zugriffe: 133

Katzenkinder

Katzenkinder sind immer niedlich, putzig, süß .....Katzenkinder sind immer niedlich, putzig, süß .....Aber: Katzenkinder sind auch anstrengend und werden Ihren Haushalt Katzenkinder durcheinanderbringen und auf den Kopf stellen. Es  sind abenteuerlustige Racker, vor denen nichts mehr sicher ist.Denn sie toben, spielen und erobern unentwegt ihre kleine Kinderkatzenwelt, und dabei kann einiges zu Bruch oder kaputtgehen. Wir denken da so an Gardinen und Pflanzen und frei stehendes Porzellan

Unsere Katzenkinder kommen auf verschiedenen Wegen zu uns, entweder im Mutterleib oder mit Mutter oder –ganz schlimm– ohne Mutter.Als Erstes stellen wir die Katzen in unserer Vereinstierarztpraxis vor, wo sie durchgecheckt und grundbehandelt werden. Dann kommen sie in Pflegefamilien, die u.a. dafür sorgen, dass die Katzen gemäß ihrem Alter weiterhin tierärztlich versorgt werden, z.B. regelmäßig entwurmt.

Vermittelt werden unsere Katzenkinder um die 12. Lebenswoche herum. Dann sind sie grundsätzlich auch gechippt und wenn ihr Gesundheitsstatus es zulässt, auch geimpft.Wir vermitteln Katzenkinder nur zu zweit oder einzeln zu einer katzenverträglichen Katze, die nicht älter als 2 Jahre sein sollte.
 
Auszug aus dem Buch von Paul Leyhausen "Katzenseele/Wesen und Sozialverhalten", erschienen im Kosmos-Verlag, ISBN-13: 978-3-440-09864-6
Paul Leyhausen gilt als Katzen-Experte, der mehr als 40 Jahre Katzen und ihre frei lebenden Verwandten erforscht hat:
"Das glückliche Kätzchen, das mindestens drei bis vier Monate bei der Mutter und seinen Geschwistern zubringen durfte, hat kaum Erziehung nötig. Mit autoritärer Strenge, einschließlich vieler kräftiger Backpfeifen, hat die Katzenmama ihm alles beigebracht, was es zu einer guten Kinderstube nötig hat. Schon sehr früh lernt es, stubenrein zu sein. ….
Katzen, die lange bei der Mutter bleiben durften, lernen später leichter, sich den Geboten ihres Menschen zu fügen und sind zuverlässiger in deren Einhaltung. Sie haben ja beizeiten erfahren, was Autorität bedeutet! Darüber hinaus sind solche Katzen weniger ängstlich, geschickter im Spiel und psychisch stabiler. Der Buch Katzen Mensch als Spielpartner einer Jungkatze mag noch so eifrig sein – die Ausdauer und den Bewegungsreichtum von drei bis vier quirligen Katzengeschwisterchen wird er nie aufbringen.

Leider ist die Meinung nicht auszurotten, dass ein Kätzchen mit sechs Wochen alt genug sei, um von Mutter und Geschwistern weggerissen zu werden. Es sind aber eben immer wieder solche Katzenwaisen, die später zu den absonderlichsten „Wohnungsneurosen“ neigen. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn selbst der beste Katzenkenner kann nicht die Nestwärme, die mütterliche Liebe und Strenge ersetzen. Noch etwas sei hier zum Thema „Katzenwaisen“ gesagt: Ein Sechswochenkätzchen bleibt zeitlebens anfälliger gegen Infektionskrankheiten, und es stirbt leichter daran. Wer also ernstlich von sich behaupten will, dass er Katzen liebt, der sehe davon ab, ein Jungtier zu früh von seiner Familie zu trennen, und sei es noch so „niedlich“ oder „süß“." - Ende des Zitats.
 
Der Haushalt muß rauchfrei sein, die Wohnung mindestens mittelgroß, wobei ein vorhandener Balkon unbedingt gesichert sein oder werden muß. Wir vermitteln Katzenkinder nicht als Freigänger, weil die häufigste Todesursache bei Katzen bis zu 2 Jahren Verkehrsunfälle sind.

Sollten Sie ideale verkehrstechnische Verhältnisse haben, könnten wir vertraglich einen Freigang nach der Kastration vereinbaren. Kinder im Haushalt sollten bereits die Grundschule besuchen.
 
Wir werden eine Vermittlung nur im Umkreis von ca. 30 km um Erkrath oder Hilden/Rheinland entfernt vornehmen, weil es in ganz Deutschland von Babykatzen wimmelt. Bitte geben Sie uns deshalb immer Ihren Wohnort und Ihre Festnetz-Telefon-Nummer an. Handy-Nummern werden aus Kostengründen nur in begründeten Ausnahmefällen angerufen.

Gewährleistung

Der Tierschutzverein Erkrath e.V. garantiert für die Gesundheit der Vermittlungstiere. Das heißt, sollte sich in den ersten zwei Wochen nach Vermittlung eine nicht erkannte Krankheit herausstellen, stehen wir für die Tierarztkosten gerade.
Das gilt nicht für selbstverschuldete Krankheiten oder Unfälle.

Wenn hier keine weiteren Seiten aufgeführt sind, dann haben gerade keine Katzenkinder in der Vermittlung.
Bitte wenden Sie sich an das Tierheim in Düsseldorf 

Sie sind hier nicht fündig geworden?

Katzenschutzbund Essen e.V.

https://www.katzenschutzbund-essen.de/?page_id=37

Katzenschutzbund Düsseldorf e.V.

https://www.katzenschutzbund-duesseldorf.de/vermittlungen

Tierschutzverein Düsseldorf e.V.
http://www.tierheim-duesseldorf.de/kontakt.html


Bitte nehmen Sie Kontakt auf; denn es gibt noch etliche Katzen, die auf deren Internetseiten nicht vorgestellt sind.

Details
Zugriffe: 7951
Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Startseite
  • ÜBER UNS
  • SPENDEN
  • PFLEGESTELLEN GESUCHT
  • EHRENAMTLER GESUCHT
  • MITGLIED WERDEN
  • Datenschutz
  • Impressum