PRO WILDLIFE - Allgemein
Pro Wildlife e.V. ist ein deutscher, gemeinnütziger Tier- und Artenschutzverein, gegründet 1999 mit Sitz in München.
DZI+2
Deutscher Naturschutzring+2
Ziele:
- Schutz wildlebender Tiere und ihrer Lebensräume vor Wilderei,
illegalem Handel,
Ausbeutung.
Deutscher Naturschutzring - Aufklärung, Forschung und politische Lobbyarbeit
zu Themen wie Wildtierhandel, Exotische Heimtiere, Meeresschutz.
Wikipedia - Förderung von Maßnahmen,
damit Wildtiere nicht als „Ware“ behandelt werden und Lebensräume erhalten bleiben.
Deutscher Naturschutzring
Standorte in Deutschland
- Sitz:
Engelhardstr. 10, 81369 München.
DZI
- Details
- Zugriffe: 13
PRO WILDLIFE - Tierschutz
Schutz von Tieren (insbesondere Wildtieren) vor Misshandlung, Gefangenschaft, Ausbeutung.
Beispiele:
- Kampagne gegen den Handel mit Wildvögeln:
Pro Wildlife fordert ein EU-Einfuhrverbot für Wildvögel.
verbaende.com - Studien zur Haltung exotischer Heimtiere und deren Risiken:
z. B. Bericht „Wildtiere als Haustiere?
Die Politik muss handeln!“ von Pro Wildlife.
Wikipedia
Zahlen/Studien:
Der Verein weist auf mehrere Millionen Wildvögel hin, die jährlich für Heimtiermärkte gefangen werden
(3,5–4 Mio laut Pressemitteilung).
verbaende.com
Jahresbericht 2024:
Einnahmen 813.113,30 €; neun hauptamtliche Mitarbeiter:innen.
DZI
Maßnahmen:
Lobbyarbeit für Gesetzesänderungen (z. B. Importverbote, Haltungsvorschriften).
Aufklärung der Öffentlichkeit über Gefahren von Wildtierhaltung.
Wirkung:
Wenn umgesetzt: weniger Tiere leiden in Gefangenschaft oder als Heimtiere; Wildtierhandel wird reduziert.
Hindernisse:
Gesetzgebung und internationale Handelssysteme sind komplex.
Umsetzung im Alltag (z. B. Grenzen kontrollieren) ist schwierig.
- Details
- Zugriffe: 4
PRO WILDLIFE - Tierhaltung
Nutz- oder Heimtierhaltung, Haltung von Wildtieren, Ausbeutung in Gefangenschaft. Obwohl Pro Wildlife primär Wildtiere fokussiert, tangiert das Thema Haltung stark (z. B. „Wildtiere als Haustiere“, Zoos, Zirkus).
Beispiele:
- Kritik an Tierbörsen für Reptilien/Amphibien:
Pro Wildlife veröffentlichte Studien über Tierbörsen und fordert verbindliche Regulierung.
Wikipedia - Position gegen Wildtiershows und Gefangenhaltung
von Elefanten oder Löwen in Tourismus-Zielen. (z. B. Aus dem 25-Jahre-Jubiläumsbericht)
Pro Wildlife
Zahlen/Studien:
Im Bericht „Stolen Wildlife IV: the EU – a destination for wildlife traffickers“
zeigt Pro Wildlife Handelswege und massive Ungereimtheiten im Wildtierhandel.
Wikipedia
Maßnahmen:
Forderung nach rechtsverbindlichen Haltungs- und Handelsregeln (statt bloßer Leitlinien).
Kooperationen mit Behörden, Überwachung von Börsen und Online-Handel.
Wirkung:
Bessere Haltungsstandards, weniger Wildtierhaltung als Heimtier,
größere Transparenz im Handel.
Hindernisse:
Globaler Handel,
Online-Marktplätze,
Lobby von Tier-/Zoo-Industrie.
Gesetzliche Lücken und begrenzte Kontrolle.
- Details
- Zugriffe: 4
PRO WILDLIFE - Tiernahrung
Ernährung von Tieren bzw. Produktion tierischer Produkte; bei Pro Wildlife vor allem im Sinne von Wildtierfleisch, Buschfleisch, exotische Handelswaren – also nicht primär Nutztiere in Landwirtschaft, sondern Wildtiere als Nahrung oder Handelswaren.
Beispiele:
- Aufklärungskampagne zu Buschfleischkonsum in Afrika
und dessen Folgen für Wildtierpopulationen.
Wikipedia - Studie „Deadly Dish – Role and responsibility
of the European Union in the international frogs’ legs trade“ von Pro Wildlife
(Handel mit Froschschenkeln).
Wikipedia
Zahlen/Studien:
In „Stolen Wildlife IV“ werden Handelszahlen und Import/Export‐Daten für Wildtiere erhoben;
spezifische Zahlen s. Bericht.
Wikipedia
Maßnahmen:
Forderung nach Importverboten oder strenger Regulierung von Wildtier-Nahrung-/Handelswaren.
Verbraucher- und Unternehmens-Aufklärung über Herkunft exotischer Tierprodukte.
Wirkung:
Reduzierter Druck auf Wildtierpopulationen, weniger wild entnommene Tiere für Nahrung/Handel.
Hindernisse:
Schwierige Nachverfolgung globaler Handelsketten.
Verbraucher haben oft wenig Transparenz über Herkunft von Tierprodukten.
- Details
- Zugriffe: 4
PRO WILDLIFE - Tierhilfe
Direkte Hilfe für Tiere – Rettung, Pflege, Schutzstationen für Wildtiere; oft in Herkunftsländern oder in Kooperation mit Auffangstationen.
Beispiele:
- Unterstützung von Auffangstationen in Afrika/Asien für verletzte Wildtiere,
Opfer von Wilderei oder Tierhandel.
Deutscher Naturschutzring - Bildungs- und Gemeindeprojekte zur Koexistenz Mensch-Wildtier
(z. B. Elefantenprogramm in Tansania).
Wikipedia
Zahlen/Studien:
Im Jahresbericht 2023 aufgeführt:
„Wir retten Wildtiere in Not und setzen uns für den Erhalt ihrer Lebensräume ein.“
(nicht genaue Anzahl im Text-Auszug)
Lobbyregister beim Deutschen Bundestag
Maßnahmen:
Aufbau von Wildtier-Schutzzentren und Unterstützung vor Ort.
Bildungs- und Präventionsprogramme für Gemeinschaften in Herkunftsländern.
Bestände werden geschützt, Tiere erhalten Hilfe, Lebensräume werden gesichert oder wieder hergerichtet.
Hindernisse:
Hohe Kosten, Logistik in entlegenen Regionen, politische Instabilität oder Korruption vor Ort.
Schwierige Messung der Langzeitwirkung.
- Details
- Zugriffe: 4