WWF Tierhaltung
Wie Nutztiere gehalten werden – Stallung, Bewegungsfreiheit, Tierzahl pro Fläche, Einfluss auf Umwelt und Tiere.
Beispiele:
- Studie „Vielfalt auf dem Acker“ des WWF
fordert u. a. „eine Reduzierung der Nutztierdichte… auf 1,5 Großvieheinheiten pro Hektar, insbesondere in viehstarken Regionen bis 2025“.
WWF Deutschland - Auf der Seite „(Massen-)Tierhaltung …“
erläutert der WWF, dass viele Tiere in sehr großer Anzahl auf wenig Platz gehalten werden – z. B. Schweine mit 0,75 m² Platz.
WWF Deutschland
Zahlen/Studien:
In der Ackerstudie: „Deutschland produziert weit mehr Tiere, als zur Eigenversorgung nötig ist …
exportiert Nahrungsmittel tierischen Ursprungs im Wert von über 22 Mrd. Euro pro Jahr.“
WWF Deutschland
Im „Massen-Tierhaltung“ Artikel:
ohnehin die 700 Mio./750 Mio. Tiere Zahlen.
WWF Deutschland
Maßnahmen / Verbesserungen:
Begrenzung der Tier-/Bestandsdichte in empfindlichen Regionen.
Förderung extensiver Haltungsformen, artgerechtere Systeme.
Verknüpfung von Landwirtschafts- und Umweltpolitik (z. B. Subventionen umbauen).
Wirkung:
Weniger Umweltbelastung (z. B. Nitrat, Ammoniak, Treibhausgase), bessere Tier- und Umweltbedingungen, langfristig nachhaltigere Landwirtschaft.
Hindernisse:
Wirtschaftlicher Druck, hohe Investitionskosten, Konkurrenz mit Billigproduktion, oft Widerstand von Teilen der Landwirtschaft.