VZBV Verbesserungen — Maßnahmen, Wirkung, Hindernisse

Maßnahmen:

  • Einführung eines klaren staatlichen Tierhaltungs-Kennzeichens
    (wie der vzbv fordert) und Verbraucher-Information dazu.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Förderung der Umstellung auf tiergerechter Haltung durch Politik (Bundesmittel, Förderprogramme) gekoppelt an Tiergesundheit und -wohl.
  • Verbraucherbildung:
    Aufklärungskampagnen, damit Verbraucher:innen verstehen, was Tierwohl bedeutet und wie ihre Kaufentscheidungen wirken.
  • Maßnahmeschnittstelle Verbraucherschutz ↔ Landwirtschaft:
    z. B. Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Obst/Gemüse und ein höherer Satz auf Fleisch – so wie der vzbv vorschlägt. Verbraucherzentrale Bundesverband

Wirkung:

  • Mehr Transparenz für Verbraucher:innen
    bessere Wahlentscheidungen → Druck auf Tierhaltungs-Produzenten.
  • Bessere Haltungssysteme →
    weniger Tierleid, Verbesserungen in Tiergesundheit und Umwelt.
  • Verbraucherschutz wird umfassender:
    nicht nur Preis/Vertragsfragen, sondern auch nachhaltiger Konsum und Tierwohl.

Hindernisse:

  • Umbau der Tierhaltung ist kosten- und zeitintensiv –
    viele kleine Betriebe könnten unter Druck geraten.
  • Verbraucher-Verhalten:
    Die Umfrage zeigt Bereitschaft, aber tatsächliches Kaufverhalten kann anders sein.
  • Politische/gesetzliche Umsetzung zieht sich:
    Kennzeichnungs-Gesetze, Förderprogramme müssen erst ankommen.
  • Marktmechanismen und Wettbewerbsdruck:
    Wenn tiergerechte Produkte teurer sind und Angebot begrenzt, bleibt die Marktdynamik ein Hindernis.
  • Der vzbv als Verbraucherorganisation hat zwar Einfluss auf Politik,
    aber setzt die Tierhaltung nicht selbst um – das heißt: Umsetzung liegt bei Landwirtschaft, Handel, Regierung.