VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierhilfe
Direkte Hilfe für Tiere oder Tierschutz-Initiativen – Rettung, Lebenshöfe, Patenschaften. Der vzbv ist primär Verbraucherrechts-Organisation, nicht klassische Tierhilfe-Organisation. Dennoch: Verbraucherzentrale kann Thema Tierhilfe insofern betreffen, dass Verbraucher besser informiert werden über Tierhilfeangebote oder über Missstände, die Tierhilfe erforderlich machen.
Beispiele (2):
- Verbraucherinformation-Artikel:
z. B. auf Tierschutzseite beschreibt „Tierhaltungskennzeichnung“ als Schritt, damit Verbraucher erkennen können, ob Tiere besser gehalten wurden – indirekt hilft das Tiere.
Verbraucherzentrale Bundesverband - Meldung vom 05.09.2024:
„…aus Tier- und Umweltschutzperspektive ist der Umbau der Nutztierhaltung … notwendig.“ – hier wird Tierhilfe im Sinne von „Hilfe für Nutztiere in besseren Haltungssystemen“ angesprochen.
Maßnahmen / Verbesserungen:
Verbraucherbildung über Tierschutz- und Tierhilfeorganisationen, damit Konsumenten wissen, welche Produkte nachhaltig/ressourcen-/tiergerecht sind.
Kooperation mit Tierschutz-Organisationen, damit Verbraucherzentralen Informationen bereitstellen über seriöse Tierhilfeangebote.
Wirkung:
Konsumenten wählen Produkte, die Tierhilfe bzw. bessere Tierhaltung fördern; Tierhilfeorganisationen erhalten mehr Unterstützung/Bewusstsein.
Hindernisse:
Tierhilfe ist nicht Kernaufgabe des vzbv – Ressourcen limitiert
Verbraucher müssen mehrfach informiert werden – viele Themen konkurrieren (z. B. Umwelt, Energie, Finanzen)
Der Wandel braucht System- und Marktveränderungen, nicht nur Konsumenten-Entscheidunge