VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tiernahrung
Ernährung von Nutztieren (Tier-Futter) sowie indirekt: wie unsere Ernährung mit tierischen Produkten verbunden ist (Konsumverhalten). Der vzbv thematisiert nachhaltigen Konsum im weiten Sinne und auch tierische Produkte im Kontext Verbraucherinformationen.
Beispiele (2):
- Auf der Tierschutzseite:
„Viele Verbraucher:innen wünschen sich bessere Haltungsbedingungen…für eine zukunftsfähige Tierhaltung…“ –
implizit: die Nahrung der Tiere, Haltung und deren Qualität sind relevant.
Verbraucherzentrale Bundesverband - Meldung „Umbau der Tierhaltung vorantreiben“
erwähnt Nachhaltigkeit und Tier-/Umweltschutzperspektive bei Tiernutzung.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Zahlen / Studien:
Aus der Umfrage (siehe oben): Fast 70 % sind bereit, mehr zu zahlen für tiergerechte Produkte.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Maßnahmen / Verbesserungen:
Förderung von Futtermitteln und Haltungssystemen, die Tiergesundheit und Umwelt weniger belasten.
Verbraucherbildung: Information über Herkunft tierischer Produkte, Ernährung (Tiernahrung) und deren Auswirkungen.
Kennzeichnung nicht nur der Haltung, sondern ggf. auch der Futtermittelquelle (z. B. Soja‐Importe, Umweltverträglichkeit) – hier kann Verbraucherzentrale aufklären.
Wirkung:
Bewusstere Auswahl durch Verbraucher → Druck auf Tierprodukt-Produktion → bessere Tierhaltungsbedingungen; weniger Umweltbelastung.
Hindernisse:
Komplexe Lieferketten: Futtermittel, Tierhaltung, Verarbeitung
Verbraucherpreis vs. Mehrkosten für bessere Systeme
Fehlende oder schwer verständliche Kennzeichnungen
Wirtschaftliche und politische Interessen.