VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierschutz

Schutz von Tieren vor Leid, Misshandlung, Ausbeutung. Der vzbv nimmt Stellung zu Tierschutz im Zusammenhang mit Verbraucherentscheidungen (z. B. Wahl tierischer Produkte) und fordert bessere Rahmenbedingungen.
Beispiele (2):

  1. Auf der Seite „Tierschutz“ fordert der vzbv unter anderem:
    „Die Standards im nationalen Tierschutzrecht müssen angehoben werden.“
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  2. Dieselbe Seite fordert ein verständliches Kennzeichensystem für Tierhaltungsbedingungen,
    damit Verbraucher:innen erkennen können, was sie kaufen.
    Verbraucherzentrale Bundesverband

Zahlen / Studien:

    In einer Pressemitteilung:
    „Eine Umfrage der europäischen Verbraucherorganisation BEUC zeigt, dass 9 von 10 Verbraucher höhere Tierschutzstandards befürworten. Fast 70 % sind bereit, mehr zu zahlen.Im Kurzprofil des vzbv: „
    über 2.000 Mitarbeiter:innen … mehr als 7 Mio Einzelmitglieder …“ bei den verbundenden Verbänden.
    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Gesetzliche Mindeststandards für Tierwohl erhöhen (z. B. besserer Platz, Auslauf, Gesundheit).
    Staatliches Kennzeichensystem für Nutztiere einführen und Verbraucher:innen informieren. (Der vzbv fordert das.) Verbraucherzentrale Bundesverband

    Transparenz bei Haltungsbedingungen und eine bessere Verbraucherinformation zur Wahl tierischer Produkte.

    Wirkung:

    Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden, könnten Tiere unter besseren Bedingungen gehalten werden; Verbraucher könnten bewusstere Entscheidungen treffen; bessere Marktbedingungen für tiergerechte Produkte entstehen.

    Hindernisse:

    Umsetzung kostet Geld (Umbau der Tierhaltung)
    Verbraucher-Verhalten: Bereitschaft zu zahlen ist da, aber Real-Kaufentscheidungen könnten anders sein
    Gesetzgebungsverzögerungen, unterschiedliche Haltungsformen, Überwachung und Kontrolle fehlt.
    Tierwohl allein reicht nicht, wenn Verbraucherpreise steigen oder Alternativen fehlen.