VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierhaltung

Wie Nutztiere gehalten werden — z. B. Haltungssysteme, Stallung, Bewegungsfreiheit, Umfeld. Der vzbv sieht Tierhaltung als Teil eines nachhaltigen Konsums und fordert Reformen.

Beispiele (2):

  1. Meldung „Umbau der Tierhaltung vorantreiben“ vom 05.09.2024:
    Der vzbv fordert gesicherte Finanzierung, jährliche Kontrollen, einheitliche Kennzeichnung.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  2. Auf der Tierschutzseite:
    Forderung, dass „die Haltungsbedingungen von Nutztieren müssen transparenter werden. Nur dann sind Verbraucher:innen auch bereit, mehr für höhere Standards zu bezahlen.“
    Verbraucherzentrale Bundesverband

Zahlen / Studien:

    In der Meldung vom 05.09.2024 wird angegeben:
    „Die Mehrheit der Verbraucher:innen wünscht sich höhere Tierschutzstandards.“ und „Fast 70 % … bereit, mehr zu zahlen.“ (siehe oben)
    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Im Kurzprofil:
    Netzwerke der Verbraucherzentralen in 16 Bundesländern mit rund 200 Beratungsstellen.
    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tierwohl (z. B. geringere Tierdichte, bessere Ställe).
    Förderpolitik, die an messbare Tiergesundheit und Tierwohl gekoppelt ist (statt reiner Flächen-/Tierzahl-Förderung).
    Eindeutige, unabhängige Kennzeichnung der Haltungssysteme, damit Verbraucher erkennen, was sie kaufen.

    Wirkung:

    Bessere Haltung führt zu weniger Stress, Krankheiten bei Tieren; Verbraucher haben bessere Instrumente zur Wahl; langfristig bessere Marktbedingungen für tiergerechte Produkte.

    Hindernisse:

    Kosten für die Betriebe; Umbau dauert; ggf. Wettbewerb mit Billigproduktion bleibt bestehen
    Kennzeichnungs- und Kontrollsysteme müssen aufgebaut und durchgesetzt werden
    Die Verbraucher müssen informiert und bereit sein zu wählen — Angebot muss vorhanden sein
    Politik und Lobby spielen eine große Rolle, Reformen dauern.