PRO WILDLIFE - Tiernahrung
Ernährung von Tieren bzw. Produktion tierischer Produkte; bei Pro Wildlife vor allem im Sinne von Wildtierfleisch, Buschfleisch, exotische Handelswaren – also nicht primär Nutztiere in Landwirtschaft, sondern Wildtiere als Nahrung oder Handelswaren.
Beispiele:
- Aufklärungskampagne zu Buschfleischkonsum in Afrika
und dessen Folgen für Wildtierpopulationen.
Wikipedia - Studie „Deadly Dish – Role and responsibility
of the European Union in the international frogs’ legs trade“ von Pro Wildlife
(Handel mit Froschschenkeln).
Wikipedia
Zahlen/Studien:
In „Stolen Wildlife IV“ werden Handelszahlen und Import/Export‐Daten für Wildtiere erhoben;
spezifische Zahlen s. Bericht.
Wikipedia
Maßnahmen:
Forderung nach Importverboten oder strenger Regulierung von Wildtier-Nahrung-/Handelswaren.
Verbraucher- und Unternehmens-Aufklärung über Herkunft exotischer Tierprodukte.
Wirkung:
Reduzierter Druck auf Wildtierpopulationen, weniger wild entnommene Tiere für Nahrung/Handel.
Hindernisse:
Schwierige Nachverfolgung globaler Handelsketten.
Verbraucher haben oft wenig Transparenz über Herkunft von Tierprodukten.