DUH - Dt. Umwelthilfe - Tierhilfe

Direkt Hilfe für Tiere bzw. Initiativen zur Verbesserung von Tierbedingungen – bei der DUH nicht ihr primärer Schwerpunkt (weil Hauptfeld Umwelt/Verbraucherschutz), aber dennoch relevant im Sinne von Verbesserung der Nutztierehaltung und Tiergesundheit.

Beispiele:

  • DUH fordert verbindliche Mindeststandards für Tierwohl und handlungsfähige Tierhaltungssysteme –
    das kann als indirekte Tierhilfe verstanden werden. Z. B. bei Stellungnahmen zur TA Luft wird Tierwohl als Maßstab genannt.
    Presseportal

DUH verlangt Verbot wichtiger Reserveantibiotika in der Tierhaltung gemeinsam mit Germanwatch e. V.. Ziel:
bessere Tiergesundheit, damit Tieren geholfen wird.
germanwatch.org

Zahlen/Studie:
Siehe Angaben zum Antibiotikaeinsatz (z. B. Masthühnern, s. oben).

Verbesserungsmaßnahmen:
Aufbau von Monitoring-Systemen für Tiergesundheit.

Unterstützung von tiergerechter Haltung, um Tierleid zu reduzieren.
Wirkung: Tiere in größeren Beständen würden weniger leiden;
Maßnahmen zur Gesundheit der Tiere greifen;
Sensibilisierung.

Hindernisse:

Tierhilfe bei Nutz­tieren steht systemisch hinten – oft massive Bestände, Strukturprobleme;
Hilfe einzelner Tiere ist nicht ausreichend ohne Strukturwandel.