BUND - Bund für Umwelt- und Naturschutz
Der BUND ist ein großer deutscher Umwelt- und Naturschutzverband. Laut Informationen: „Seit seiner Gründung 1975 …
mit 16 Landesverbänden, 2.200 BUND-Gruppen …“
Offizielle Website: dnr.de
Mitglieder: BBE
Ziele:
- Erhalt der biologischen Vielfalt,
Schutz von Natur- und Landschaftsräumen.
Nationale Naturlandschaften - Förderung einer nachhaltigen, ökologischen Landwirtschaft;
Schutz gesunder Lebensmittel und artgerechter Tierhaltung.
dnr.de - Klimaschutz,
Vermeidung von Umweltzerstörung,
Förderung erneuerbarer Energien.
BUND Naturschutz
Filialen / Struktur in Deutschland (vorzugsweise NRW)
- Bundesgeschäftsstelle BUND: Adresse laut Mitgliedsverzeichnis:
Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin. (siehe BBE-Eintrag)
BBE - Landesverbände in allen 16 Bundesländern, darunter Nordrhein-Westfalen.
Der Landesverband führt lokale Gruppen und Projekte. (Siehe „Organisation“: https://www.bund.net/ueber-uns/organisation) →
vollständ URL: https://www.bund.net/ueber-uns/organisation.
- Details
- Zugriffe: 15
BUND - Tierschutz
Schutz lebender Tiere – wildlebend oder Nutztiere – vor Ausbeutung, Qual, Vernichtung von Lebensräumen. Beim BUND ist der Schwerpunkt eher auf wildlebende Tiere. Landschaftsschutz, aber Nutz- und Heimtiere werden indirekt berührt.
Beispiele:
- Der BUND-Dachverband führt umfassend Artenschutzprogramme durch,
z. B. Schutz bedrohter Tierarten und Lebensräume („Wildkatzensprung“, Grünes Band).
Wikipedia - Der BUND spricht sich für eine „artgerechte Tierhaltung“ in der Landwirtschaft aus –
siehe Aufgaben & Erfolge: „… eine bäuerliche Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung …“
dnr.de
Zahlen / Studien:
Mitglieder/Unterstützerzahl:
„Mit mehr als 674.000 Unterstützer*innen ist er heute einer der größten Umweltverbände Deutschlands.“
(Jubiläums-Pressemitteilung) Presseportal
Maßnahmen / Verbesserungen:
Stärkere gesetzliche Vorgaben für Tierwohl in der Landwirtschaft.
Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zur Förderung von Heim- und Wildtier-Schutz.
Wirkung:
Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung; Schutz bestimmter Tierarten verbessert.
Hindernisse:
Tierwohlmaßnahmen im Bereich Landwirtschaft sind oft aufwändig und kostenintensiv.
Fokus des BUND liegt schwerpunktmäßig auf Natur/Landschaft –
Nutztierthemen sind nicht Hauptfokus.
- Details
- Zugriffe: 5
BUND - Tierhaltung
Wie Nutztiere gehalten werden: Stallung, Bewegungsfreiheit, Anzahl, Auswirkungen auf Umwelt & Landschaft. Der BUND betrachtet Tierhaltung als Teil der Landwirtschaft und Umweltproblematik.
Beispiele:
- In der Beschreibung des Verbands heißt es: „…
eine bäuerliche Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung …“
dnr.de - Der BUND fordert eine Landwirtschaft, die Umwelt, Tiere und Menschen schützt –
siehe „umweltfreundliche Land- und Forstwirtschaft, gesunde Lebensmittel …“ auf der Übersichtsseite.
Nationale Naturlandschaften
Zahlen / Studien:
Organisation gibt an über „2.000 Kreis- und Ortsgruppen“ und viele Landesverbände.
BUND Naturschutz
Maßnahmen / Verbesserungen:
Reduzierung von Intensivtierhaltung in sensiblen Gebieten.
Förderung von extensiveren Haltungsformen, bessere Stall- und Auslaufbedingungen.
Wirkung:
Verbesserte Tierhaltung wirkt sich positiv auf Umwelt und Tiergesundheit aus.
Hindernisse:
Wirtschaftliche Struktur der Landwirtschaft mit hohem Druck auf Intensivhaltung.
Gesetzliche Umsetzung oft langsam, Kontrolle fehlt.
- Details
- Zugriffe: 5
BUND - Tiernahrung
Ernährung von Tieren (Futtermittel), und die Beziehung zwischen Tierproduktion und Ernährung des Menschen (Konsum tierischer Produkte). Der BUND sieht Tiernahrung im Kontext von Landwirtschaft, Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch.
Beispiele:
- Der BUND thematisiert „gesunde Lebensmittel“
und eine Landwirtschaft, die weniger Umwelt- und Tierkosten verursacht.
dnr.de - Der BUND macht auf Umwelt- und Landflächenverbrauch aufmerksam,
z. B. der Aspekt von Ernährung & Landwirtschaft im Magazin „Natur+Umwelt“.
BUND Naturschutz
Zahlen / Studien:
Im Wikipedia-Eintrag: „Zu den Zielen gehören
u. a. eine umweltfreundliche Land- und Forstwirtschaft, gesunde Lebensmittel …“
Nationale Naturlandschaften
Maßnahmen / Verbesserungen:
Förderung pflanzlicher und nachhaltiger Ernährung – weniger Tierproduktionsdruck.
Verbesserung der Futtermittelherkunft (z. B. weniger Importsoja) und Reduktion des Flächenverbrauchs.
Wirkung:
Weniger Umweltschäden, bessere Ressourcennutzung, geringerer Verbrauch von Tiernahrung.
Hindernisse:
Konsumentenverhalten ändert sich langsam.
Landwirtschaftliche Umstellung und Futtermittellieferketten sind komplex.
- Details
- Zugriffe: 6
BUND - Tierhilfe
Direkte Hilfe für Tiere – Rettung, Pflege, Schutz. Der BUND ist nicht vorrangig eine Tierhilfe-Organisation wie ein Tierheimverband, aber er leistet Hilfe im Bereich Wildtiere, Lebensräume, Rettung und Pflege.
Beispiele:
- Wildkatzen- und andere Lebensraumprogramme des BUND:
Schutz, Wiederansiedlung, Pflege von Wildtierpopulationen.
Wikipedia - Renaturierungs- und Wiedereinbürgerungsprogramme:
z. B. Flussauen, Feuchtgebiete für Amphibien oder Vögel –
Indirekte Wildtierhilfe. (siehe Umwelt-Programme)
Zahlen / Studien:
Keine detaillierten Nutz-Tierhilfe-Zahlen – Schwerpunkt liegt anders.
Maßnahmen / Verbesserungen:
Ausbau von Rettungs- und Pflegemöglichkeiten für bedrohte Tierarten.
Kooperation mit Tier-/Naturschutzorganisationen zur Pflege und Freilassung.
Wirkung:
Mehr geschützte Wildtiere, verbesserte Lebensräume, mehr Wissen.
Hindernisse:
Finanzierung solcher Hilfeprojekte oft begrenzt.
Nutz- und Heimtierhilfe nicht Hauptfokus – andere Organisationen leisten hier oft mehr.
- Details
- Zugriffe: 5