BUND - Tierschutz

Schutz lebender Tiere – wildlebend oder Nutztiere – vor Ausbeutung, Qual, Vernichtung von Lebensräumen. Beim BUND ist der Schwerpunkt eher auf wildlebende Tiere. Landschaftsschutz, aber Nutz- und Heimtiere werden indirekt berührt.

Beispiele:

  1. Der BUND-Dachverband führt umfassend Artenschutzprogramme durch,
    z. B. Schutz bedrohter Tierarten und Lebensräume („Wildkatzensprung“, Grünes Band).
    Wikipedia

  2. Der BUND spricht sich für eine „artgerechte Tierhaltung“ in der Landwirtschaft aus –
    siehe Aufgaben & Erfolge: „… eine bäuerliche Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung …“
    dnr.de

Zahlen / Studien:

    Mitglieder/Unterstützerzahl:
    „Mit mehr als 674.000 Unterstützer*innen ist er heute einer der größten Umweltverbände Deutschlands.“
    (Jubiläums-Pressemitteilung) Presseportal

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Stärkere gesetzliche Vorgaben für Tierwohl in der Landwirtschaft.
    Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zur Förderung von Heim- und Wildtier-Schutz.

    Wirkung:

    Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung; Schutz bestimmter Tierarten verbessert.

    Hindernisse:

    Tierwohlmaßnahmen im Bereich Landwirtschaft sind oft aufwändig und kostenintensiv.
    Fokus des BUND liegt schwerpunktmäßig auf Natur/Landschaft –
    Nutztierthemen sind nicht Hauptfokus.