Tiernahrung

Was ist gemeint:
Ernährung von Nutztieren (Tier-Futter) sowie indirekt:
wie unsere Ernährung mit tierischen Produkten verbunden ist (Konsumverhalten). ANINOVA thematisiert auch, dass Konsumentscheidungen Auswirkungen auf Tierhaltung haben.

Beispiele (2):

  1. Video-Kampagne von ANINOVA mit dem Titel „Milch zerstört Leben“ –
    richtet sich gegen das System Milch und macht deutlich, dass Konsum tierischen Ursprungs auch Tierleid bedeutet.
    FinanzNachrichten

  2. Aufdeckung bei Eierproduktion bzw. Legehennenhaltung:
    z. B. Rettung von 31 Hennen aus Legebetrieben, weil Nachfrage an Eiern gestiegen ist – ANINOVA verbindet das mit einer Tiernahrungs­perspektive (Eier = Tierprodukt).
    Presseportal

    Zahlen / Studien:
  • Fleisch- und Eierproduktion:
    z. B. pro Kopf in Deutschland wird im Schnitt etwa 52 kg Fleisch konsumiert (Quelle WWF).
    WWF Deutschland
  • Eierproduktion 2024:
    siehe oben ~13,7 Mrd. Eier.
    Destatis

    Maßnahmen / Verbesserungen:
  • Förderung pflanzlicher Ernährung bzw. Reduktion tierischer Produkte → weniger Druck auf Tierhaltungssysteme.
  • Verbesserung der Futtermittelherkunft (z. B. weniger Soja aus tropical Regionen, bessere Qualität).
  • Einführung von Tierwohl-Labels und Verbraucheraufklärung über Herkunft von Tiernahrung bzw. Tierprodukten.

    Wirkung:

    Weniger Tierprodukte bedeuten weniger Nutz-/Schlacht­tierhaltung und damit weniger Tierleid; gleichzeitig Umwelt- und Klimavorteile.

    Hindernisse:

    Gewohnheiten der Konsument*innen; Preis-/Qualitätsdruck; Lobby der Fleisch-/Milchindustrie; mangelnde Sichtbarkeit und Transparenz.